Inhaltsverzeichnis Prüfhandbuch
Inhaltsverzeichnis
TRF-Prüfhandbuch
Vorwort
1 Gesetzliche Grundlagen
1.1 Überblick
1.2 Druckgeräterichtlinie (DGRL)
1.2.1 Allgemeines, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen
1.2.2 Behälter
1.2.2.1 Einstufung nach Druckgeräterichtlinie (DGRL)
1.2.2.2 Konformitätsbewertungsverfahren für Behälter
1.2.2.3 Konformitätsunterlagen für Behälter
1.2.2.4 Kennzeichnung
1.2.2.5 Behälter-Dokumentation
1.2.3 Rohrleitung
1.2.3.1 Einstufung nach Druckgeräterichtlinie
1.2.3.2 Flüssiggas-Rohrleitung (PS £ 0,5 bar)
1.2.3.3 Flüssiggas-Rohrleitung (PS > 0,5 bar und DN £ 25)
1.2.3.4 Flüssiggas-Rohrleitung (PS > 0,5 bar und DN > 25)
1.2.3.5 Konformitätsbewertungsverfahren für Rohrleitungen
1.2.3.6 Konformitätsunterlagen für Rohrleitungen
1.2.3.7 Kennzeichnung
1.2.4 Baugruppen
1.2.4.1 Einstufung nach Druckgeräterichtlinie
1.2.4.2 Konformitätsbewertungsverfahren
1.2.4.3 CE-Kennzeichnung
1.2.5 Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion
1.3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
1.3.1 Allgemeines
1.3.2 Wesentliche Inhalte des Paragraphenteiles
1.3.3 Wesentliche Inhalte der Anhänge
1.4 Technische Regeln Flüssiggas
1.4.1 Allgemeines
1.4.2 Bestandsschutz
1.5 Musterfeuerungsverordnung (MFeuVO)
1.6 Musterbauordnung (MBO)
1.7 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
2 Flüssiggas-Behälter
2.1 Bau und Ausrüstung
2.1.1 Herstellung
2.1.1.1 Farbanstrich
2.1.1.2 Typschild
2.1.2 Ausrüstung
2.1.3 Füllgrenzen
2.2 Allgemeines zur Aufstellung
2.2.1 Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung,
EX-Schutzdokument, Alarm- und Gefahrenabwehrplan,
Sicherheitskennzeichnung
2.2.2 Aufstellungsarten
2.3 Oberirdische Aufstellung im Freien
2.3.1 Aufstellungsbedingungen
2.3.1.1 Beschaffenheit der Aufstellungsplätze
2.3.1.2 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.3.1.3 Gelände mit Gefälle
2.3.1.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.3.1.5 Schutz vor Brandlasten
2.3.1.5.1 Unterscheidung und Beurteilung der Brandlast
2.3.1.5.2 Anforderungen an Gebäudewände
2.3.1.5.3 Schutzabstand
2.3.1.5.4 Strahlungsschutzblech
2.3.1.5.5 Schutzwand
2.3.1.5.6 Flüssiggas-Behälter, Aufstellung vor Inkrafttreten der TRF 1996
2.3.2 Schutzmaßnahmen
2.3.2.1 Lüftung
2.3.2.2 Zugänglichkeit
2.3.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.3.2.4 Eingriff Unbefugter
2.3.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.3.2.5.1 Primärer Explosionsschutz
2.3.2.5.2 Sekundärer Explosionsschutz (explosionsgefährdete Bereiche)
2.3.2.5.3 Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche und
EX-Schutzdokument
2.3.2.5.4 Nutzung der explosionsgefährdeten Bereiche
2.3.2.5.5 Einschränkung der explosionsgefährdeten Bereiche
2.3.2.5.6 Meldeeinrichtungen für Brand- oder Explosionsgefahr
2.4 Erdgedeckte Aufstellung im Freien
2.4.1 Aufstellungsbedingungen
2.4.1.1 Erddeckung
2.4.1.1.1 Einlagerung epoxidharzbeschichteter Behälter ohne Auftriebssicherung
2.4.1.1.2 Zusätzliche Maßnahmen bei der Einlagerung erdgedeckter Behälter mit Auftriebssicherung
2.4.1.2 Armaturenanordnung
2.4.1.3 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.4.1.4 Gelände mit Gefälle
2.4.1.5 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.4.1.6 Schutz vor Brandlasten
2.4.2 Schutzmaßnahmen
2.4.2.1 Lüftung
2.4.2.2 Zugänglichkeit
2.4.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.4.2.4 Eingriff Unbefugter
2.4.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.4.2.5.1 Primärer Explosionsschutz
2.4.2.5.2 Sekundärer Explosionsschutz (explosionsgefährdete Bereiche)
2.4.2.5.3 Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche und
EX-Schutzdokument
2.4.2.5.4 Nutzung der explosionsgefährdeten Bereiche
2.4.2.5.5 Einschränkung der explosionsgefährdeten Bereiche
2.4.2.5.6 Meldeeinrichtungen für Brand- und Explosionsgefahr
2.5 Halboberirdische Aufstellung im Freien
2.5.1 Aufstellungsbedingungen
2.5.1.1 Einlagerung
2.5.1.1.1 Einlagerung epoxidharzbeschichteter Behälter ohne Auftriebssicherung
2.5.1.1.2 Zusätzliche Maßnahmen bei der Einlagerung halboberirdischer Behälter mit Auftriebssicherung
2.5.1.2 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.5.1.3 Gelände mit Gefälle
2.5.1.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.5.1.5 Schutz vor Brandlasten
2.5.1.5.1 Unterscheidung und Beurteilung der Brandlast
2.5.1.5.2 Anforderungen an Gebäudewände
2.5.1.5.3 Schutzabstand
2.5.1.5.4 Strahlungsschutzblech
2.5.1.5.5 Schutzwand
2.5.1.5.6 Flüssiggas-Behälter, Aufstellung vor Inkrafttreten der TRF 1996
2.5.2 Schutzmaßnahmen
2.5.2.1 Lüftung
2.5.2.2 Zugänglichkeit
2.5.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.5.2.4 Eingriff Unbefugter
2.5.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.5.2.5.1 Primärer Explosionsschutz
2.5.2.5.2 Sekundärer Explosionsschutz (explosionsgefährdete Bereiche)
2.5.2.5.3 Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche und
EX-Schutzdokument
2.5.2.5.4 Nutzung der explosionsgefährdeten Bereiche
2.5.2.5.5 Einschränkung der explosionsgefährdeten Bereiche
2.5.2.5.6 Meldeeinrichtungen für Brand- oder Explosionsgefahr
2.6 Aufstellung im Raum
2.6.1 Aufstellungsbedingungen
2.6.1.1 Grundanforderungen, Standortwahl
2.6.1.2 Ausführung der Räume
2.6.1.2.1 Bauliche Ausführung
2.6.1.2.2 Sicherheitskennzeichen
2.6.1.3 Nutzung der Räume
2.6.1.4 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.6.1.5 Abblaseleitungen
2.6.1.6 Schutz vor Brandlasten
2.6.2 Schutzmaßnahmen
2.6.2.1 Lüftung
2.6.2.2 Zugänglichkeit
2.6.2.3 Eingriff Unbefugter
2.6.2.4 Explosions- und Brandschutz
2.6.2.4.1 Primärer Explosionsschutz
2.6.2.4.2 Sekundärer Explosionsschutz (explosionsgefährdete Bereiche)
2.6.2.4.3 Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche und
EX-Schutzdokument
2.6.2.4.4 Nutzung der explosionsgefährdeten Bereiche
2.6.2.4.5 Meldeeinrichtungen für Brand- oder Explosionsgefahr
3 Prüfung einer Flüssiggasbehälter-Anlage
3.1 Allgemeines
3.2 Prüfung einer Flüssiggas-Anlage vor Inbetriebnahme (PvI)
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Prüfung eines Flüssiggas-Behälters vor Inbetriebnahme (Pvl)
3.2.2.1 Besonderheiten
3.2.2.2 Lager- und Schutzarten
3.2.3 Rohrleitungsprüfung vor Inbetriebnahme
3.3 Wiederkehrende Prüfung einer Flüssiggas-Anlage
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Wiederkehrende Prüfung eines Flüssiggas-Behälters
3.3.2.1 Besonderheiten
3.3.2.2 Lager- und Schutzarten
3.3.2.3 Durchführung
3.3.3 Wiederkehrende Prüfung der Flüssiggas-Rohrleitung
4 Anhang
4.1 Regelwerksanforderungen für die Aufstellung eines Flüssiggas-Behälters (Checkliste)
4.2 Regelwerksanforderungen für Leitungsanlagen-Flüssiggas (Checkliste)
Tabellenverzeichnis